Im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz ist im Referat Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement der Abteilung Ausbildung zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer
Lehrkraft (m/w/d) für die Aus- und Weiterbildung im Krisenmanagement
unbefristet zu besetzen.
Das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (LfBK) nimmt Aufgaben des Landes auf den Gebieten des Brandschutzes, des Katastrophenschutzes sowie der zivilen Verteidigung wahr. Hierzu gehören u. a. die Bereiche resiliente Vorsorge- und Notfallplanung, Lage- und Risikomanagement, Infrastruktur und Technik sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Brand- und Katastrophenschutz.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Unterrichtsvorbereitung, -erteilung und -nachbereitung für den Bereich Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement, schwerpunktmäßig der administrativ-organisatroischen Komponente
- Erstellen und Pflegen von Lehr- und Lernmitteln der Unterrichtsmodule
- Mitwirkung in der Sachbearbeitung / Projektarbeit
Wir setzen voraus:
- beamten- und laufbahnrechtliche Voraussetzung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt für die Laufbahn der Fachrichtung Polizei und Feuerwehr oder
- beamten- und laufbahnrechtliche Voraussetzungen für den Zugang zum dritten Einstiegsamt für die Fachrichtung Verwaltung und Finanzen, Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik oder Fachrichtung Justiz und Justizvollzug oder
- vergleichbare Beschäftigte, z.B. hauptamtliche Zugführer einer Werkfeuerwehr, Verwaltungsangestelltenlehrgang II oder
- vergleichbare Beschäftigte, die über einen Bachelor-Abschluss oder Diplom (FH) in den Studiengängen Rettungsingenieurwesen, Sicherheit und Gefahrenabwehr, Krisenmanagement oder vergleichbaren Studiengängen
- Erfahrung sowie fundiertes Fachwissen im Bereich des Krisenmanagements / Bevölkerungsschutz
Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:
- überdurchschnittliches Engagement und die Bereitschaft, bei Bedarf auch Dienst außerhalb der üblichen Arbeitszeit bzw. an Wochenenden zu verrichten
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:
- sicheres Auftreten sowie eine qualifizierte, entscheidungsfreudige und verantwortungsbewusste Persönlichkeit,
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen,
- überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft,
- ausgeprägtes Denk- und Urteilsvermögen,
- Organisationsgeschick, - hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft,
- Bereitschaft zur Durchführung von mehrtägigen Dienstreisen und Terminen, auch außerhalb der regulären Arbeitszeit.
Das können Sie von uns erwarten:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit im neu errichteten Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz
- einen sicheren Arbeitsplatz,
- Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten,
- ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und -klima,
- Work-Life-Balance durch familienfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten und -formen, Teilzeitmodelle und Mobiles Arbeiten,
- individuelles Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot zur Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen,
- ein attraktives Gesundheitsmanagement.
Die Tätigkeit einer Lehrkraft ist nach der Besoldungsgruppe A 11 LBesG bewertet. Bei Beschäftigten richtet sich die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 11 TV-L erfolgen. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen grundsätzlich eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte des dritten Einstiegsamtes der Fachrichtung Polizei und Feuerwehr (gehobener feuerwehrtechnischer Dienst) bis zur Besoldungsgruppe A 11 LBesG sowie vergleichbar qualifizierte Beamte und Beschäftigte.
Bewerben können sich auch Personen, die kurz vor Abschluss der Laufbahnausbildung, Fortbildungsqualifizierung oder des Studiums stehen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit geben Sie bitte in der Bewerbung an. Wichtig ist jedoch, dass in den Bereitschaftsdienstzeiten eine Arbeitsleistung im Bedarfsfall zur Verfügung steht. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Homeoffice, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER".
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, reichen Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 23. Juni 2025 über folgenden Link ein:
https://bks-portal.rlp.de/lfka-bewerbungsformular-13-BuK-Stab
Für Rückfragen melden Sie sich gerne unter personal@lfbk.rlp.de oder 0261 54016- 5500.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu (s. Homepage: www.lfbk.rlp.de).