(Ausschreibungs-ID 1011)
Die Stadt Ludwigshafen am Rhein ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin mit zukunftssicheren Arbeitsplätzen. Wir bieten abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeiten mit flexiblen Arbeitszeiten, Teilzeitbeschäftigung sowie mobilem Arbeiten. Eine persönliche und fachspezifische Einarbeitung, Teamarbeit, umfassende Entwicklungs-, Fort- undWeiterbildungsmöglichkeiten sowie Gesundheitsförderung stehen Ihnen als Angebote zur Verfügung.

Bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Ludwigshafen am Rhein sind zum 1. April 2025 - vorbehaltlich der Genehmigung des Stellenplanes - im Rahmen der Ausbildung

mehrere Stellen als Brandmeister*in (m/w/d)


Besoldungsgruppe A 7 LBesG - zu besetzen. Die Ausbildung dauert 18 Monate und erfolgt im Beamtenverhältnis auf Probe.

Die Eignungstests finden nach derzeitiger Planung im Zeitraum vom 30.09.2024 bis 01.10.2024 statt. Der Test dauert für Sie einen Tag. Nähere Informationen zum Inhalt und Ablauf finden Sie auf der Homepage der Stadt Ludwigshafen unter der Rubrik
"Auswahlverfahren".

So sieht Ihr Alltag aus ...


Die Ausbildung zur*zum Brandmeister*in dauerti nsgesamt 18 Monate und hat folgende Aufgabengebiete:

Tätigkeiten im Einsatzdienst

  • Durchführen der von der Einsatzleitungübertragenen Aufgaben einer*einesTruppfrau*manns bei der Brandbekämpfung, beim Retten von Menschen und Tieren, bei technischen Hilfeleistungen, bei der Wasser-und Eisrettung und bei Gefahrstoffeinsätzen
  • feuerwehrtechnische Gerätschaften bedienenund Fahrzeuge fahren.

Tätigkeiten im Innendienst

  • Arbeiten zur Erhaltung der Einsatzfähigkeit undAufrechterhaltung des Dienstbetriebes.

Besondere Tätigkeiten

  • Mitwirkung bei Brandsicherheitswachen
  • Unterstützung anderer Abteilungen des Bereichs
  • projektbezogene Aufgaben wahrnehmen.

Wenn Sie ...

  • die beamtenrechtlichen Voraussetzungen im Sinne des § 7 und 9 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) und des § 19 Abs. 1 Landesbeamtengesetz (LBG) und die Einstellungsvoraussetzungen im Sinne des § 3 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Zugang zum zweiten, dritten und vierten Einstiegsamt im feuerwehrtechnischen Dienst (APOFwD-E2/3/4), insbesondere in Bezug auf die Feuerwehrdiensttauglichkeit, erfüllen
  • mindestens Berufsreife und die Gesellinnen*Gesellenprüfung in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten anerkannten Ausbildungsberuf des Handwerksgemäß § 31 Handwerksordnung (HWO) oder eine entsprechende Abschlussprüfung im Sinne des § 37 Abs. 1 Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder eine gleichwertige, für den feuerwehrtechnischen Dienst geeignete,Ausbildung erreicht haben
  • körperlich geeignet und sportlich leistungsfähig sind
  • eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, eine selbstständige Arbeitsweise und Verantwortungsbereitschaft selbstverständlich für Sie sind
  • psychisch belastbar sind
  • technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen
  • Einsatzfreudigkeit und Schichtdienstbereitschaft zeigen
  • und wünschenswerterweise Ihren Wohnsitz in Ludwigshafen oder in der näheren Umgebung haben oder nehmen werden.

Bekommen Sie von uns ...

  • die Möglichkeit, etwas sinnstiftendes und dem Gemeinwohl dienenden, umzusetzen
  • eine kollegiale und off ene Arbeitsatmosphäre
  • ein anspruchsvolles Einsatzspektrum in einer von der chemischen Industrie geprägten Stadt
  • ein professionelles Einsatznachsorgesystem
  • ein hervorragendes Dienstsportsystem mit professioneller Anleitung, freier Nutzung der städtischen Schwimmbäder mit exklusiven Trainingszeiten und Personal-Training zur Rehabilitation im Einzelfall
  • nach der Ausbildung ein familienfreundliches Schichtmodell (24h-Schichten im Bremer Plan)

Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Zertifi katen bis spätestens 31.08.2024 direkt über unser Bewerbungsportal.


Vielfalt ist uns sehr wichtig! Wir freuen uns deshalb über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne Frau von Schwech unter der Telefonnummer 0621/504-6501 und Personalfragen werden von Frau Seel, Telefonnummer 0621/504-2182 beantwortet.

Datum der Meldung: 

13.06.2024