Die kommunalen Aufgabenträger erhalten von Landesseite in diesem Jahr Mittel in Höhe von 869.000 Euro zur Beschaffung von insgesamt 17 Fahrzeugen für den Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst im Katastrophenschutz. .... „Immer wieder wird deutlich, wie wichtig ein gut funktionierender Katstrophenschutz ist. Die Einheiten des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes werden von den Landkreisen und kreisfreien Städten aufgestellt und meist von den in Rheinland-Pfalz tätigen Hilfsorganisationen betrieben. Sie tragen einen unverzichtbaren Anteil bei, um die Sicherheit unseres Landes zu gewährleisten“, sagte Innenminister Michael Ebling.
„In diesem Jahr fördern wir zusätzlich zur jährlichen pauschalen Zuwendung an die Landkreise 53 Baumaßnahmen sowie 231 Beschaffungen von Fahrzeugen und Einsatzgeräten. Damit setzen wir konsequent unseren Weg fort, gemeinsam mit den kommunalen Aufgabenträgern die Ausstattung unserer Feuerwehren auf den neuesten Stand zu bringen“, so Ebling.
Bereits vor der Auslieferung der neuen Polizeihubschrauber wird das Personal der Polizeihubschrauberstaffel im Umgang mit der Winde geschult ...„Ich bedanke mich ausdrücklich bei der Berufsfeuerwehr und der Stadt Koblenz, die sich bereit erklärten, die bisherige gute Zusammenarbeit mit der Polizeihubschrauberstaffel im Bereich der Wasserrettung um die Luftrettung zu erweitern. Die räumliche Nähe zwischen Hubschrauberstaffel und Berufsfeuerwehr Koblenz wird auch hier zu kurzen Wegen und einer schnellen Einsatzbereitschaft beitragen“, hob der Minister hervor.
"Die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen hatten eine Initiative gestartet, um die Gefahrenabwehr entlang des Rheins zu verbessern. Denn eine effektive Bewältigung der Gefahren ist nur durch eine gemeinsame Zusammenarbeit der Länder und Kommunen am Rhein möglich. Aus dieser Überzeugung heraus ist ein neues, leistungsstarkes Hilfeleistungslöschboot entwickelt worden, das ich sehr gerne an die Stadt und die Feuerwehr Bingen übergebe." sagte Innenminister Michael Ebling
Anlässlich der Sitzung des Ausschusses für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ) im Rahmen des Aachener Vertrages in Offenburg (Baden-Württemberg) unterzeichneten das Land Rheinland-Pfalz und das Departement Moselle (Frankreich) ein neues Abkommen zur Zusammenarbeit der Feuerwehren im Grenzgebiet. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling begrüßten die neuen Regelungen, die insbesondere die Zusammenarbeit unterhalb der Katastrophenschwelle sowie die alltägliche Hilfeleistung der kommunalen Aufgabenträger im Brandschutz und in der allgemeinen Hilfe im Grenzgebiet regeln sollen und mehr Rechtsicherheit bringen.
Seiten
Die kommunalen Aufgabenträger erhalten von Landesseite in diesem Jahr Mittel in Höhe von 869.000 Euro zur Beschaffung von insgesamt 17 Fahrzeugen für den Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst im Katastrophenschutz. .... „Immer wieder wird deutlich, wie wichtig ein gut funktionierender Katstrophenschutz ist. Die Einheiten des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes werden von den Landkreisen und kreisfreien Städten aufgestellt und meist von den in Rheinland-Pfalz tätigen Hilfsorganisationen betrieben. Sie tragen einen unverzichtbaren Anteil bei, um die Sicherheit unseres Landes zu gewährleisten“, sagte Innenminister Michael Ebling.
- 1 von 263
- nächste ❯
Ticker BKS Rheinland-Pfalz
Katwarn - Meldungen aus RLP
-
Hochwasser
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie meldet: Warnung vor Hochwasser vom 09.12.2023 20:49. -
Hochwasser
Hochwasservorhersagezentrale des LfU Rheinland-Pfalz meldet: Amtliche HOCHWASSER-VORWARNUNG für den Rhein vom 09.12.2023 18:54. - Mehr
Stellenbörse
Regionalnachrichten
Unwetterkatastrophe Juli 2021
