Bei der Stadtverwaltung Pirmasens ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Ausbildungsstelle als hauptamtlicher Feuerwehrmann / hauptamtliche Feuerwehrfrau (m/w/d) (2. Einstiegsamt in der Fachrichtung Feuerwehr)

zu besetzen.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet zum 31.03.2026 in einem Tarifbeschäftigungsverhältnis. Zum 01.04.2026 ist mit Beginn der Ausbildung die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe als Brandmeister/in in der Besoldungsgruppe A 7 vorgesehen. Die Ausbildungszeit beträgt 18 Monate und gliedert sich in theoretische und fachpraktische Ausbildungsabschnitte.

Die Voraussetzungen für die Einstellung in das Ausbildungsverhältnis als Brandmeister/in sind:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker oder vergleichbarer Berufsausbildung, vorzugsweise der Fachrichtung Systemintegration alternativ eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklich / technischen oder für die Feuerwehr dienlichen Beruf
  • Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehreinsatzdienst
  • Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
  • Geistige und körperliche Eignung für den Feuerwehrdienst, die in einem Eignungstest/Sporttest nachgewiesen werden muss
  • Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse B, von Vorteil ist die Fahrerlaubnis C/CE
  • Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Flexibilität, Belastbarkeit
  • Kooperationsfähigkeit mit der Freiwilligen Feuerwehr

Ihre Ausbildung zum Brandmeister/in:

  • Erlernen von Maßnahmen zur technischen Rettung von Menschen und Tieren, der Brandbekämpfung von Schadenfeuern sowie der Einsatz bei Umweltschäden und Hilfeleistungen verschiedener Art.
  • Erwerb der Fahrerlaubnis C/CE, falls nicht vorhanden
  • Ausbildung zum Rettungssanitäter/in
  • Praktika in den Werkstätten der Feuerwache und im Schichtdienst der Feuerwehr zur Vertiefung der erlernten Kompetenzen
  • Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens und des Feuerwehrfitnessabzeichens

Während der Ausbildung erfolgen unter anderem Zuweisungen zur Rettungsdienstschule (Saarland oder RLP), zur Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Koblenz und während des Wachpraktikums zu einer anderen Feuerwehrwache.

Nach erfolgreicher Ausbildung ist der Einsatz im Schichtdienst auf einer Wachabteilung bei der Feuerwehr vorgesehen.

Ihre Vorteile:

  • Mitarbeit in einem spannenden und abwechslungsreichen Aufgabenfeld mit gesellschaftlicher Bedeutsamkeit
  • Kollegiale Zusammenarbeit im Team
  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und regelmäßiger Dienstsport, mit erweitertem Angebot zum Betriebssport
  • Kostenlose Parkmöglichkeiten am Dienstgebäude

Ihr Entgelt / ihre Besoldung:

Während der Zeit im Beschäftigungsverhältnis erfolgt die Vergütung in der Entgeltgruppe E 7 TVöD. Mit Beginn der Ausbildung erfolgt zum 01.04.2026 die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungsgruppe A 7 LBesG .

Es ist beabsichtigt, Sie nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung im Schichtdienst auf der Feuerwache einzusetzen. Diese Tätigkeit ermöglicht bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Beförderung in die Besoldungsgruppe A8 LBesG.

Durch die Tätigkeit in der Gefahrenabwehr ist es wünschenswert, dass Sie Ihren Wohnsitz in Pirmasens bzw. im unmittelbaren Umkreis von Pirmasens haben bzw. Ihren Wohnsitz hierhin verlegen würden.

Sollten Sie fachspezifische Fragen zu dem Stellenangebot haben, steht Ihnen Herr Tigges als Ansprechpartner zur Verfügung (simontigges@pirmasens.de, Tel: 06331/241512). Bei personalrechtlichen Fragestellungen wenden Sie sich gerne an Frau Gab (isabelgab@pirmasens.de, Tel: 06331/842239).

Die Ausschreibung erfolgt nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes auch in Teilzeit. Ob die Besetzung in dieser Form tatsächlich möglich ist, wird im Auswahlverfahren entschieden. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Interessierte Personen werden gebeten, sich bis zum 05.07.2025 online über das Bewerberportal zu bewerben.

Datum der Meldung: 

02.06.2025