Feuerwehr-Führungskräfte-Seminar 2024 Landkreis Alzey-Worms
AmSamstag, den 16. November 2024 lud der Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Alzey-Worms wieder Mitglieder der Feuerwehr zum Führungskräfte-Seminar ein. Aufgrund der hohen Nachfrage im letzten Jahr wurden 2024 zwei Termine angeboten.
Insgesamt nahmen an beiden Veranstaltung über 100 Führungskräfte aus dem Landkreis teil. Feuerwehrführungskräfte ab der Qualifikation Gruppenführer nahmen mit hohem Interesse an dem Führungskräfte-Seminar teil.
Themenschwerpunkte bei den diesjährigen Veranstaltungen waren in diesem Jahr Wald- und Vegetationsbrände (EURO-Wald), Löschwasserversorgung aus Sicht des Trinkwassernetzbetreibers (Abwasserzweckverband Seebachgebiet Osthofen und Wasserversorgung Rheinhessen (WVR) und Einsatzstellenhygiene.
Das Konzept der Einsatzstellenhygiene und der Dekontamination wurde anhand der AB Einsatzstellenhygiene (LK Alzey-Worms) und AB MANV-7 (Werkfeuerwehr Röhm Schwerpunkt Gefahrstoffeinsätze) durch die BKI-Ebene und dem Leiter der Werkfeuerwehr Röhm Thorsten Edling vorgestellt. Weiterhin referierte BKI Michael Matthes zu Neuigkeiten über die Organisation und Struktur der Gefahrenabwehr im Landkreis Alzey-Worms. BKI Matthes berichtete über den aktuellen Stand des Brand- und Katastrophenschutzes im Landkreis, die vorhandenen Fähigkeitsmodule für den Katastrophenschutzeinsatz und ein Bericht über die Vollübung Meliorem im Jahre 2023. Neu beschaffte Einsatzfahrzeuge wurden zudem auf dem Hof der Feuerwache Alzey präsentiert, u.a. das Kommunal beschaffte LF 20-KatS und das vom Land RLP zur Verfügung gestellte TLF 3000 für den Leitstellenbereich Rheinhessen.
Aus dem Landkreis Germersheim wurde zur Anschauung ein Abrollbehälter Führung, Slide-System- vorgestellt, der es ermöglicht bei größeren Schadenslagen eine mobile und wetterunabhängige Einsatzleitung einrichten zu können.
Vertreter der Mitwirkenden Organisationen im Brand- und Katastrophenschutz vom Technischen Hilfswerk (THW), dem Deutschen Roten Kreuzes (DRK), die Gruppe der Organisatorischen Leiter (OrgL) und des Kreisverbindungskommandos (KVK) der Bundeswehr waren ebenfalls zugegen. Die Veranstaltung bot darüber hinaus Raum zum persönlichen Austausch untereinander und soll aufgrund der positiven Resonanz auch im kommenden Jahr an zwei Terminen stattfinden.