Führungsfachkongress mit FACHVORTRÄGEN am 22.06.24

Der Führungsfachkongress 2024 findet am 22. Juni 2024 beim LFV RLP in Koblenz statt.

Euch erwarten bekannte Fahrzeughersteller mit den aktuellen Modellen sowie namhafte Hersteller von Einsatzgeräten, die sich auf den Ausstellungsflächen präsentieren.

Gleichzeitig findet ein Programm mit Fachvorträgen für Eure Weiterbildung statt. Diese Themen stehen für Euch zur Verfügung:

•             Spontanhelfer & Bevölkerungsschutz

•             Hygiene im Feuerwehrdienst

•             Wald- und Vegetationsbrand

•             Mitgliedergewinnung

Workshopzeiten für Raum 1, 2 und 3

9.30 bis 10.30 Uhr

10.45 bis 11.45 Uhr

13.00 bis 14.00 Uhr

Workshop Themen im Detail:

1. Hygiene in FW-Dienst: Einsatzstellenhygiene

Verhindern einer Kontaminationsverschleppung und Schutz vor Krebserzeugenden Substanzen im Feuerwehreinsatz. Wo lauern gesundheitsgefährliche und insbesondere krebserzeugenden Stoffe im Feuerwehreinsatz. Konzepte und technische Lösungen zur Eisatzstellenhygiene

2. Dräger Wildland-Fire Sandbox

Die Dräger Wildland-Fire Sandbox WFS 1000 ist ein effizientes Ausbildungstool für das theoretische und taktische Training von Feuerwehren. Sie bietet Dank ihrer Software-basierten Darstellung vielfältige Szenarien für verschiedene Trainingslevel der Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden.

3. Spontanhelfer/Bevölkerungsschutz

Bei Katastrophen wird jede Hand gebraucht. Besonders in den ersten Tagen sind oft viele Helfende nötig, um Hilfsorganisationen und staatliche Organisation zu ergänzen. Für die meisten Helfenden endet der Einsatz nach einigen Tagen. Dafür gibt es viele Gründe. Andere aber möchten mehr tun. Oder sie wollen länger vor Ort bleiben. Dafür müssen sie aber einige Grundregeln beachten. Im Bevölkerungsschutz geht es um die eigene Resilienzen der Bevölkerung. Hier gibt es Einblick in die Maßnahmen und in dem was vor Ort getan werden kann.

4. Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung

Der Klimawandel und die Erwärmung der Erde lassen Wissenschaftler und Forscher trotz der Unsicherheiten über die regionalen Auswirkungen prognostizieren, dass die Gefahr von Brandereignissen der Vegetation aufgrund durchschnittlicher Temperaturerhöhungen und Trockenheit mittel- und langfristig steigt. Die bereits aufgetretenen Ereignisse in den letzten Jahren haben die möglichen Auswirkungen aufgezeigt. Somit stellen Vegetationsbrände, welche aufgrund der teils schwierigen topografischen Gegebenheiten schwer bekämpfbar sind, und mit besonderen Mitteln bekämpft werden müssen, neue Herausforderungen für die örtliche und überörtliche Gefahrenabwehr sowie insbesondere den Katastrophenschutz dar. In diesem Workshops soll daher eine Informationsgrundlage gegeben werden. Thema: Einsatzmöglichkeiten bei der Waldbrandbekämpfung mit Unterstützung von Beregnungssystemen als Ergänzung an der Einsatzstelle.

5. Nachwuchsgewinnung

Nachwuchsgewinnung ist ein zentrales Thema der Feuerwehren in Rheinland- Pfalz. Viele Ansätze, die Feuerwehren im Land bei dieser Aufgabe zu unterstützen, wurden bereits gestartet. Die Ergebnisse zeigen, dass manche Ideen und Maßnahmen erfolgreich waren. Gleichzeitig wird auch deutlich, dass die Nachwuchsgewinnung so vielfältig ist wie die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz und nicht bei jeder Wehr die gleichen Maßnahmen den gewünschten Erfolg bringen. Daher gibt es auch hier die Möglichkeit in Impulsvorträgen und in Einzel-Beratungsgesprächen auf die Bedingungen vor Ort einzugehen.

Link für die Anmeldung:

https://bookeo.com/lfvrlp?devent=425564WF3J618E38045F4A_2024-06-22_U0HfQz0Ao46

Weitere Informationen und Details zur Anmeldung zu den einzelnen Modulen der zweitägigen Veranstaltung sowie den Kosten und Übernachtungsmöglichkeiten findet Ihr auf unserer Homepage.

Führungsfachkongress 2024 - Landesfeuerwehrverband Rheinland-pfalz (feuerwehr-rheinlandpfalz.de)

Datum der Meldung: 

01.05.2024