KREIS MYK.Wehren im Kreis bewältigen Einsätze wegen des Unwetters Ende Mai / Anfang Juni;
Die schweren Unwetter fordern die Wehren im Landkreis Mayen-Koblenz extrem
31.05.2016
In den Verbandsgemeinden Maifeld, Mendig und Rhein-Mosel wurden am vergangenen Freitag fast 180 Einsätze gefahren.
Über 200 Einsatzkräfte waren gefordert, um Schlimmeres wegen vollgelaufener Keller, über die Ufer tretende Bäche, umgestürzter Bäume, Hangrutschen und vielen überspülten Straßen zu verhindern. „Jeder Einsatz für sich ist Routine, aber in dieser Masse gehen auch die Feuerwehrleute bis an ihre Grenzen“, erklärt Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell. „Der größte Einsatz war aufgrund eines Hangrutsches an der Mosel im Bereich Hatzenport. In dem entgleisten Zug waren 300 Personen, es gab aber glücklicherweise keine Verletzten. Die Reisenden wurden durch Kräfte der Feuerwehr und DRK aus dem Zug evakuiert und anschließend betreut. Ein Schienenersatzverkehr wurde von der Bahn eingerichtet. Die Züge werden in Müden angehalten, die betroffenen Personen dort vom DRK betreut.“ Das DRK war mit 60, die Wehren der VG Rhein-Mosel mit 30 und aus dem Landkreis Cochem Zell mit 50 Personen beteiligt. Auch Verbandsgemeindebürgermeister Bruno Seibeld und Landrat Dr. Alexander Saftig machten sich vor Ort ein Bild der Lage. „Die Betreuung war hervorragend und die Kräfte haben wie ein Uhrwerk zusammengearbeitet. Für die Menschen im Zug war es sicher aber eine sehr belastende Situation, dass sie zunächst den Zug nicht verlassen konnten und aus Sicherheitsgründen bis zum Umsteigen warten mussten. Am wichtigsten aber ist, dass niemand verletzt wurde“, so der Landrat. Hier folgt der ausführliche Inhalt zur Meldung..
03.06.2016
Unwetter im Raum Mayen Anfang Juni - Nette tritt über die Ufer
In der letzten Nacht hat es auch die Stadt Mayen getroffen: Aufgrund von extremen Niederschlagsereignissen im Quellgebiet sowie den Zuflüssen ist die Nette ist über die Ufer getreten und hat Straßen und Gebäude überflutet beziehungsweise diese standen unter Wasser.
Die Feuerwehreinheiten der Stadt Mayen, Feuerwehr Andernach, Feuerwehr Maifeld (mit den Kräften aus Kollig/Mertloch/Kalt) die technische Einsatzleitung Mayen-Koblenz sowie Kreisfeuerwehrinspekteur, das DRK mit Betreuungs- und Sanitätseinheiten, der THW Ortsverband Mayen mit zusätzlichen Kräften aus Andernach, Bendorf und Koblenz, Kräfte der Polizeiinspektion Mayen sowie Mitarbeiter des Bauhofes und der Stadtverwaltung Mayen waren vor Ort und haben die Einsätze in Mayen koordiniert.
aktuelle Situation siehe
in Mayen
http://www.mayen.de/
http://www.swr.de/landesschau-aktuell/rp/unwetter-in-rheinland-pfalz-nette-in-mayen-ueber-die-ufer-getreten/-
in Rheinland-Pfalz
https://www.bks-portal.rlp.de/add/unwetter-maijuni-2016