KFV Rhein-Lahn lud zum Themenevent „Plötzlich die Katastrophe im Ort“ ein
Am 01. Februar 2025 lud der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Lahn e.V. gemeinsam mit dem Team Medien im Brand- und Katastrophenschutz des Rhein-Lahn-Kreises ins Feuerwehrgerätehaus Singhofen zu einer spannenden Veranstaltung ein. Im Mittelpunkt stand das Thema „Plötzlich die Katastrophe im Ort“, insbesondere die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in Krisensituationen befasste.
Michael Dexheimer, in seiner Funktion als Leiter des Team Medien und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Lahn, eröffnete die Veranstaltung. In seiner Begrüßung betonte er die Wichtigkeit einer professionellen Kommunikationsarbeit im Einsatzfall und begrüßte die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Einblicke in gelungene und weniger gelungene Medienarbeit
Der Hauptvortrag des Tages wurde von Michael Ehresmann gehalten, Pressesprecher der Berufsfeuerwehr Mainz, ehrenamtlicher stellvertretender Kreisbrandinspektor im Rheingau-Taunus-Kreis und Mitglied der Landesfacheinheit PuMA (Presse- und Medienarbeit). Ehresmann beleuchtete, wie Medienarbeit in der Praxis erfolgreich gestaltet werden kann und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gilt. Mit einer Mischung aus gelungenen und weniger gelungenen Kommunikationsbeispielen verdeutlichte er, wie entscheidend professionelle und durchdachte Pressearbeit in Schadenslagen ist. Sein Vortrag war gleichermaßen lehrreich wie unterhaltsam und stieß auf große Begeisterung bei den Zuhörern.
Vorstellung des Team Medien und des VOST
Im Anschluss stellten Michael Dexheimer und seine Stellvertreterin Martina Wildenhain die Arbeit des Team Medien vor. Neben einem Überblick über die Aufgaben des Teams wurden auch die Möglichkeiten zur Mitwirkung erläutert. Das Team Medien sucht aktuell nach engagierten Mitmachern, die sich für eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit im Katastrophenschutz interessieren.
Darüber hinaus präsentierte Lucas Kurz die Untereinheit VOST (Virtual Operations Support Team). Kurz erklärte die Bedeutung und Funktion des VOST, das sich auf digitale Unterstützung und virtuelle Koordination in Einsatzlagen spezialisiert hat. Auch dieses innovative Team sucht weitere Mitglieder, die an der Digitalisierung und Optimierung von Einsatzabläufen mitwirken möchten.
Die Presse- und Medienarbeit im Kreis
Zwischen den Vorträgen gab Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Guido Erler einen Einblick in die Struktur der Presse- und Medienarbeit im Rhein-Lahn-Kreis. Er erläuterte die Gründe für die Gründung des Team Medien und hob die Bedeutung von strukturierter Öffentlichkeitsarbeit im Krisenfall hervor.
Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen
Zum Abschluss berichtete Jürgen Fachinger, Pressesprecher der Polizeiinspektion Koblenz über seine Erfahrungen im Bereich Presse- und Medienarbeit. Er stellte die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei, Feuerwehren und weiteren Blaulichtorganisationen in den Mittelpunkt und unterstrich, wie wichtig ein abgestimmtes Vorgehen in der Kommunikation ist. Auch seine Ausführungen stießen auf reges Interesse der Teilnehmer.
Ein gelungener Tag mit positiver Resonanz
Die Freiwillige Feuerwehr Singhofen sorgte in ihrem Gerätehaus für den passenden Rahmen für diese Veranstaltung und sorgte für die Verpflegung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv. Die Besucher lobten die gelungene Organisation und die Vielzahl an wertvollen Informationen und Anregungen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr Infos zum Team Medien und einer Mitarbeit gibt es auf Nachfrage unter: team-medien@kater-rhein-lahn.de