Weihnachtsgruß des Innenministers
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit vielen Jahren findet sich an dieser Stelle ein Grußwort des Ministers des Innern und für Sport. Ich freue mich, auch in diesem Jahr wieder einen Blick in die Zukunft zu werfen und gleichzeitig über das vergangene Jahr berichten zu können:
Im Sommer konnten wir acht TLF 3000 Waldbrand an Feuerwehreinheiten übergeben. Diese werden unseren Feuerwehren bei Dürren und Bränden wie im vergangenen Jahr oder bei Überschwemmungen wie in diesem Jahr gute Dienste leisten. Ich danke den beteiligten Kameradinnen und Kameraden, die mit ihrem Einsatz zur Sicherheit der Bevölkerung beitragen.
Bereits im Mai habe ich gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die neue Kampagne „Bleib bereit“ zur Notfallvorsorge und zum Selbstschutz vorgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger sollen über die Themen persönliche Notfallvorsorge und richtiges Verhalten in Gefahrensituationen informiert werden. Im November konnten wir diese Kampagne mit dem „Infomobil“ ergänzen. Das Fahrzeug ist künftig im ganzen Bundesland unterwegs, um die Informationen direkt zu den Menschen zu bringen.
Auch die Neuausrichtung des Katastrophenschutzes befindet sich auf der Zielgeraden: Zum 1. Januar 2025 wird das neue Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) gegründet. Dieses übernimmt die Aufgaben des Referats 22 der ADD und die der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz (LFKA). Das LfBK wird als Kompetenzzentrum für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr fungieren. Zur Dezentralisierung sind drei Regionalstellen vorgesehen, die den Kontakt zu den kommunalen Aufgabenträgern pflegen. Regionalstellen werden in Trier und Koblenz sowie an einem weiteren, noch festzulegenden Standort im südlichen Rheinland-Pfalz eingerichtet. Ein zentrales Element ist das rund um die Uhr besetzte Lagezentrum Bevölkerungsschutz, das im Ereignisfall eine schnelle Handlungs- und Entscheidungsgrundlage bietet.
Mit dem neuen LfBK und weiteren flankierenden Maßnahmen, wie der Stärkung der kommunalen Strukturen und der Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, gehen wir in Rheinland-Pfalz einen neuen Weg, der unser Land für künftige Naturkatastrophen gut wappnet.
Der Brand- und Katastrophenschutz und insbesondere die Feuerwehren leben aber von den Menschen, die mitmachen und sich ehrenamtlich engagieren. Um genau herauszufinden, was Feuerwehrleute brauchen, damit sie sich weiterhin gerne in ihrer Feuerwehr engagieren, führen wir derzeit eine „Ehrenamtsstudie“ durch. Für diese steht seit dem 13. November eine Online-Befragung unter ehrenamtsstudie-feuerwehr.rlp.de zur Verfügung.
Alle Feuerwehrleute können noch bis zum 05. Januar an der Umfrage teilnehmen. Die Resonanz war bisher sehr hoch. Mein Dank gilt allen, die bereits teilgenommen haben, und ich lade auch alle anderen herzlich ein, bis zum Jahresende noch mitzumachen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gedanken und Anregungen zur Gestaltung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes einzubringen.
Ich danke Ihnen für Ihr Engagement in den Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes und in den Hilfsorganisationen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2025!
Michael Ebling
Minister des Innern und für Sport
des Landes Rheinland-Pfalz
In der aktuellen Portal-Anwenderinfo finden Sie auch den Weihnachtsgruß des Innenministers sowie einen Rückblick 2024 und Ausblick 2025 auf die Ereignisse im Portalumfeld.