Nachstehend aktuelle Nachrichten zu Fragen des Brand- und KatS sowie Rettungsdienst  aus dem Aufgabenbereich  der LFKA 

03.03.2023

Koblenz / RLP. Einsätze auf Bundeswasser- bzw. Binnenschifffahrtsstraßen unterscheiden sich in vielen Punkten von Einsätzen an Land und fordern somit Feuerwehren und Hilfsorganisationen besonders heraus. Sie müssen ihr Vorgehen an die besonderen Einsatzbedingungen anpassen und zusätzliche Gefahren berücksichtigen.

Erstmalig fand in dieser Woche ein Erprobungsseminar für das „Führen bei Einsätzen zur Gefahrenabwehr auf Binnenwasserstraßen“ statt.

10.01.2023

Die Landesregierung hatte im Spätsommer 2022 angekündigt, den Katastrophenschutz neu auszurichten. Innenminister Michael Ebling hat nun an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie des Landes (LFKA) in Koblenz die ersten Meilensteine der Neuaufstellung vorgestellt. "Aus dem neu ausgestatteten Stabsraum in Koblenz heraus könnten ab sofort sehr große Katastrophenlagen koordiniert und bei Bedarf auch geleitet werden. Neben dem technischen Equipment steht auch die passende Infrastruktur für die Bewältigung lang andauernder Lagen zur Verfügung...“, sagte der Innenminister.

09.01.2023

Die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz trauert um

Herrn Brandrat

Hartmut Karwe

der im Alter von 64 Jahren verstorben ist.

26.08.2022

Koblenz. Erstmals wurde im Juli ein Lehrgang „Multiplikatoren für die Ausbildung für Besatzungen von Hubrettungsfahrzeugen“ durchgeführt.

26.08.2022

Koblenz. Noch vor der Sommerpause konnte die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie einen neuen Lehrsaal im Außengelände in Betrieb nehmen. „Die Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil der kompetenzorientierten Ausbildung.“ betont der Leiter der LFKA Hans-Peter Plattner.

Seiten

Ansprechpartner

Herr Thomas Kreuz
+49 261 9729 1142 (Beruflich)
tkreuz [at] lfks-rlp.de (Beruflich)