Aktuelles
Die Mehrzweckhalle in Niederahr war am vergangenen Samstag zum 37. Mal auf Einladung von Landrat Achim Schwickert Austragungsort für die jährliche Wehrleiter- und Wehrführerversammlung der Feuerwehren im Westerwaldkreis. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Fachvortrag von Polizeioberkommissar Martin Düber zum Thema „Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei an Unfallstellen“.
Erster Lehrgang seiner Art auf Ebene des Westerwaldkreises
Feuerwehrangehörige bilden sich im Bereich der Absturzsicherung fort
Bei ihren Einsätzen wird die Feuerwehr immer wieder mit Lagen konfrontiert, bei denen die Gefahr eines Absturzes besteht oder Menschen aus Höhen und Tiefen gerettet werden müssen. Zur Bewältigung dieser Gefahrenlagen werden die Wehrangehörigem speziell im Bereich der Absturzsicherung und der einfachen Rettung aus Höhen und Tiefen geschult.
Dreimal jährlich erfolgt ein Probealarm mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN. Am kommenden Montag, dem 01. August ist es wieder soweit: In den Landkreisen und kreisfreien Städten, die bereits KATWARN nutzen, erhalten die dort angemeldeten Personen kurz nach 9:00 Uhr eine Probewarnung auf ihrem Smartphone oder Handy. Die Anmeldung und Nutzung des Systems ist kostenlos und freiwillig.
Jüngst fand im Feuerwehrgerätehaus in Selters eine Fortbildungsveranstaltung des Westerwaldkreises in Kooperation mit der Landesfeuerwehrschule Rheinland-Pfalz für die Besatzungen von Einsatzleitwagen (ELW) statt.
Mit dem aktuellen Organisations- und Bedarfsplan, der dem Kreistag zur Abstimmung vorgelegt wurde, will der Westerwaldkreis auch in den kommenden Jahren für einen sicheren Brandschutz, allgemeine Hilfe und Katastrophenschutz sorgen.