Aktuelles VG Weißenthurm
Auf dieser Seite möchten wir der interessierten Bevölkerung und Kollegen aus anderen Rettungsorganisationen einen Einblick in die Arbeit der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Weißenthurm bieten. Die offiziellen Pressemitteilungen der VG werden hier in unregelemäßigen Abständen hochgeladen und für die Besucher zur Verfügung gestellt.
Ein Schiffsunfall stand im Mittelpunkt einer Großübung, die die Freiwillige Feuerwehr der VG Weißenthurm am vergangenen Wochenende durchführte. Neben allen Einheiten der VG-Feuerwehr waren das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und die Polizei an der Übung beteiligt. Ebenfalls mittendrin war der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla
Beim jährlichen Treffen der Alters- und Ehrenjubilare würdigt die Verbandsgemeinde Weißenthurm das Engagement und die Verdienste der Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr. Auch in diesem Jahr erhielten wieder zahlreiche Feuerwehrleute im Beisein von Wehrleiter Arnd Lenarz, vom Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, und von Landrat Dr. Alexander Saftig verschiedene Ehrenzeichen. Vier Brandschützer wechselten in die Alters- und Ehrenabteilung. Eine besondere Würdigung erfuhr Brandmeister Günter Ulmen von der Feuerwehreinheit Bassenheim.
Für die technische Hilfeleistung und die Bekämpfung von Vegetationsbränden haben die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm neue Einsatzjacken bekommen. Die Feuerwehrleute sind mit den in Beige und Neongelb gehaltenen, leichten Jacken vor Hitze und Flammen optimal geschützt, ohne schwere Bekleidung tragen zu müssen. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, übergab die Zusatzausrüstung an Wehrleiter Arnd Lenarz und seinen Stellvertreter Marco Ihrlich.
Der Sommer zeigt sich aktuell immer wieder von seiner heißen Seite. Temperaturen von über 30 Grad Celsius sorgen in Verbindung mit langen Trockenperioden für eine deutlich erhöhte Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden. Ursache für die Brände in der freien Natur sind oft unachtsam weggeworfene Zigarettenkippen oder herumliegende Glasflaschen, aber auch unerlaubte Feuer oder ein geparktes Auto, dessen heiß gefahrene Auspuffanlage trockenen Bewuchs entzündet. Um solche Brände optimal bekämpfen zu können, haben die Angehörigen der VG-Feuerwehreinheiten besonders atmungsaktive und gleichzeitig sichere Warnjacken bekommen.
Knapp drei Jahre hat es gedauert, jetzt sind sie endlich da: Vier nagelneue, hochgeländegängige Mehrzweckfahrzeuge stehen ab sofort der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm zur Verfügung. Damit sind die Einheiten in extremen Einsatzsituationen zukünftig noch besser gerüstet. Die vier speziell ausgerüsteten Mehrzweckfahrzeuge, deren Beschaffung der VG-Rat bereits 2021 beschlossen hatte, stehen bei den Einheiten Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Bassenheim und Rheindörfer.
Wenn es brennt, ist sie zur Stelle: Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm ist mehr als eine Organisation, die Brände löscht, Ertrinkende rettet oder bei Unfällen hilft. Die aktiven Feuerwehrleute in den verschiedenen Einheiten bieten ein Gefühl der Sicherheit, der Verlässlichkeit und des Vertrauens. Auch im vergangenen Jahr hatten die Brandschützerinnen und Brandschützer etliche Herausforderungen zu bestehen. Genau 781 Einsätze absolvierten die ehrenamtlichen Helfer, bargen Tote und retteten Verletzte – und erneut ein Pferd.