05.04.2019

Das Land Rheinland-Pfalz beschafft zurzeit insgesamt drei Drohnen. Diese werden bei den Feuerwehr-Facheinheiten Rettungshunde/Ortungstechnik (RHOT) stationiert. Um den Umgang mit diesen anspruchsvollen Geräten zu erlernen, findet vom 05.04. bis 07.04.2019 eine Ausbildungsveranstaltung an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz statt. Dort werden insgesamt 30 Einsatzkräfte in Theorie und Praxis geschult. In Kürze erfolgt die Auslieferung der Drohnen an das Land Rheinland-Pfalz und die Übergabe an die Einheiten.


22.03.2019

Mit einer gemeinsamen Kampagne möchten Polizei, Rettungskräfte und Feuerwehr in Rheinland-Pfalz für Respekt gegenüber den Einsatzkräften werben und der Öffentlichkeit bewusst machen, dass sie immer für die Bürgerinnen und Bürger da sind. Daher der Titel der Kampagne, die vor allem auf eine Verbreitung über die sozialen Medien ausgerichtet ist: #IMMERDA (Hashtag IMMERDA). 


18.02.2019

Innenminister Roger Lewentz hat das Hilfeleistungslöschboot HLB Loreley für den Standort St. Goarshausen an die Verbandsgemeinde Loreley übergeben. ...
„Die Indienststellung des Hilfeleistungslöschbootes Loreley ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Gefahrenabwehr auf dem Rhein“, so Lewentz. Dieser Rheinabschnitt sei ein Gefahrenschwerpunkt der Rheinschifffahrt und lasse unter anderem Erinnerungen an tragische Unglücke wie die Havarie der Waldhof wach werden


04.02.2019

Eine wichtige Neuerung bei den Warn-Meldungen im Zivil- und Katastrophenschutz bringt erhebliche Verbesserungen bei der Warnung der Bevölkerung: Ab sofort werden Warnungen des Modularen Warnsystems des Bundes (MoWaS) in der KATWARN-App angezeigt und die Warn-App des Bundes (NINA) kann auch KATWARN-Warnungen empfangen.


25.01.2019

Trier/Rheinland-Pfalz – Die Grenzregion wächst zusammen, Pendler arbeiten grenzenlos, eingekauft wird mal auf der einen Seite der Grenze und mal auf der anderen. Doch das Rettungswesen ist nach wie vor stark national organisiert, Katastrophen und Unfälle aber nicht. Französische Wasserschläuche passen nicht auf deutsche Hydranten, in der deutschen Rettungsleitstelle versteht niemand den französischen Hilferuf des Verunglückten und die Ausbildung der deutschen und französischen Rettungssanitäter ist völlig unterschiedlich geregelt.

Seiten

05.03.2024

„Der 25.000ste Nutzer des BKS-Portals ist ein ehrenamtlicher Oberfeuerwehrmann aus dem Landkreis Mayen-Koblenz, den wir herzlich auf unserer Landesplattform begrüßen. Das BKS-Portal trägt wesentlich dazu bei, unsere ehren- und hauptamtlichen Einsatzkräfte bestmöglich miteinander zu vernetzen. Die Bereitstellung von Wissen und Informationen sind im Brand- und Katastrophenschutz entscheidend für eine effektive Aufgabenwahrnehmung“, sagte Innenminister Michael Ebling.

Lage RLP

Katwarn - Meldungen aus RLP

  • Derzeit sind keine aktuellen Warnungen gemeldet.
Zuletzt aktualisiert: 10:34 14.07.2025© KATWARN