Nachstehend aktuelle Nachrichten zu Fragen des Brand- und KatS sowie Rettungsdienst aus dem Aufgabenbereich der LFKA
Der Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) beauftragte am 7. Mai 2020 die Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften mit der Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Überarbeitung und Aktualisierung der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 1 (Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz). Im Rahmen eines öffentlichen Beteiligungsverfahrens stehen nun der Entwurf der FwDV 1 und ein Formular zur Abgabe von Kommentaren bis zum 30. September 2025 bereit. Zu finden sind die Datei und der Link zum Formular auf der Webseite des IBK (Link im Artikel).
Ab sofort steht allen rheinland-pfälzischen Feuerwehren eine neue Unterweisungshilfe für Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger auf der BKS.rlp Lernplattform zur Verfügung. Die Unterweisungshilfe wurde in Zusammenarbeit von Unfallkasse RLP und der Akademie des Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz entwickelt, um den Unterweisungsablauf zu unterstützen und den theoretischen Online-Teil, in Abstimmung mit den örtlich Verantwortlichen, durchführen zu können.
Das überarbeitete Buchungsportal für das Kampagnenmobil der #bleibbereit-Tour ist nun für die Buchung von Restterminen für das Jahr 2025 wieder verfügbar!
Der Buchungsvorgang wurde grundlegend geändert und in ein anderes Format übertragen, um Ihnen eine unkompliziertere und schnellere Terminbuchung ermöglichen zu können.
Doch damit noch nicht genug - ab jetzt können bereits Terminanfragen für das Jahr 2026 vorgenommen werden!
Erstmals wurde in Rheinland-Pfalz eine landesweite Warnung aus dem neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz ausgelöst. Ziel: Die Abläufe im Ernstfall testen und die Bevölkerung für den Warnmittelmix sensibilisieren.
Am 13. März 2025 findet erstmals ein Landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Ziel ist es, die Warnsysteme zu testen, die Bevölkerung für Warnmeldungen zu sensibilisieren und die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz zu erproben.