Land sowie acht Landkreise und drei Kreisfreie Städte setzten bereits KatWarn ein
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz nutzen das vom Land für landeseigene Warnungen im Januar 2015 eingeführte Katastrophenwarnsystem KATWARN. „Mehr als 100.000 registrierte Nutzer haben sich inzwischen die Warn-App auf ihre Smartphones herunter geladen oder lassen sich über den alternativen SMS-Kanal von Gefahrensituationen unterschiedlichster Art informieren“, berichtete Innenminister Roger Lewentz.
Derzeit warnen acht Landkreise und drei kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz ihre Bevölkerung ebenfalls über dieses ergänzende Warnsystem unter anderem vor schweren Unglücksfällen und geben entsprechende Verhaltenshinweise.
Staatssekretär Randolf Stich hat das vorbildhafte Ineinandergreifen aller Rettungs- und Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz bei der Flüchtlingshilfe herausgehoben. „In den vergangenen Monaten haben die Malteser gemeinsam mit allen anderen Hilfsorganisationen und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern einen ungeheuren Kraftakt in der Flüchtlingshilfe geleistet. Ihrer Erfahrung, Organisation und Engagement gilt unser Dank“, sagte Stich bei der Einweihung der Rettungswache der Malteser Rülzheim.
Wenn sich ein Jahr dem Ende neigt, wenn mit der Weihnachtszeit die Zeit der Besinnung einkehrt, ist das oft auch gegebener Anlass Rückschau zu halten. Mit Weihnachten 2015, nähert sich das Ende eines ereignisreichen Jahres.Gerade im Angesicht der derzeitigen Ereignisse haben in diesem Jahr wieder viele Menschen in unserem Land erlebt, mit welcher Hilfsbereitschaft und mit welchem Engagement sich die Mitglieder unserer Hilfsorganisationen und Feuerwehren für andere einsetzen und sich kümmern.
Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ stellte das BKS-Portal.rlp Projektteam auf der Herbstdienstversammlung der Kreis- und Stadtfeuerwehrinspekteure aktuelle Anwendungsbereiche des zentralen BKS-Portal.rlp für die Kreisebene vor. „Wir im Landkreis Mayen Koblenz haben einen Großteil des Informationsaustausches mit den örtlichen Stellen auf das BKS-Portal.rlp umgestellt und können positive Erfahrungen verzeichnen“ lauteten die einleitenden Worte von Kreisfeuerwehrinspekteur Reiner Nell zu seinem Anwenderbericht zum Portaleinsatz in seinem Landkreis. „Das Portal bietet eine optimale Chance für zeitgemäßen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch“ hielt Innenstaatssekretär Randolf Stich im Gespräch mit LFKS-Schulleiter Andreas Spahlinger, Praktikern und Arnd Witzky vom BKS-Portal.rlp Team fest.
Bei einem Treffen in der Staatskanzlei haben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz den Hilfsorganisationen für ihr Engagement in der Flüchtlingshilfe gedankt. „Land, Kommunen und die vielen ehrenamtlich Engagierten stehen bei der Unterbringung und Betreuung der Flüchtlinge vor großen Herausforderungen. Dank der vielfältigen Unterstützung und des guten Zusammenwirkens aller Beteiligten können wir diese große Aufgabe bewältigen“, sagte die Ministerpräsidentin.
Seiten
Im Rahmen der Präsidiumssitzung der Oberrheinkonferenz in Mulhouse (Frankreich) unterzeichneten das Land Rheinland-Pfalz und das Département Bas-Rhin (Frankreich) ein neues Abkommen zur Zusammenarbeit der Feuerwehren im Grenzgebiet. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling begrüßten die neuen Regelungen, die insbesondere die Zusammenarbeit unterhalb der Katastrophenschwelle sowie die alltägliche Hilfeleistung der kommunalen Aufgabenträger im Brandschutz und in der allgemeinen Hilfe im Grenzgebiet regeln sollen und mehr Rechtsicherheit bringen.
- ❮ vorherige
- 52 von 308
- nächste ❯
Ticker BKS Rheinland-Pfalz
Katwarn - Meldungen aus RLP
- Derzeit sind keine aktuellen Warnungen gemeldet.