31.08.2020

Der für heute terminierte Widerruf der Ausnahmegenehmigung für Feuerwehr- und Katastrophenschutzfahrzeuge von der Euro 6 Norm wird auf das Jahresende verschoben.


27.08.2020

Mit „BigBlueButton“ stellt das Land den Angehörigen des Brand- und Katastrophenschutzes eine digitale Konferenzplattform zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. Den kommunalen Aufgabenträgern steht damit eine Möglichkeit für Online-Seminare offen.
„Gerade während der Corona-Pandemie steht mit der Plattform eine Alternative zu Präsenz-Seminaren bereit“, sagte Innenminister Roger Lewentz. Für die vielen ehrenamtlich Aktiven biete die Online-Plattform aber auch weniger zeit- und kostenintensive Möglichkeiten der Teilnahme an Theorie-Seminaren, für die eine persönliche Präsenz nicht zwingend notwendig sei.


18.08.2020

Zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden und zur Bewältigung von Starkregenereignissen wird das Land zusätzliche 6,5 Millionen Euro bereitstellen. Die erheblichen Neuanschaffungen von Landesseite verstärken die Investitionen der für den Katastrophenschutz zuständigen kommunalen Aufgabenträger vor Ort.


12.08.2020

Innenminister  Roger  Lewentz  hat  erstmalig  drei  durch  das  Land  beschaffte
Feuerwehr-Drohnen  an  die  Feuerwehr-Landesfacheinheiten  Rettungshunde/
Ortungstechnik  (RHOT)  im  Rhein-Lahn-Kreis,  im  Landkreis  Südliche  Weinstraße
sowie  in  der  Stadt  Trier  offiziell  übergeben  und  diese  gemeinsam  mit
Landesfeuerwehrinspekteur Heinz Wolschendorf vorgestellt. Mit den Drohnen können
Einsätze  in  Echtzeit  beobachtet  und  die  Bilder  direkt  in  ein  Leitfahrzeug  oder  die
Leitstelle übertragen werden.


07.08.2020

Sie sind für die Menschen da und arbeiten für deren Sicherheit: Die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz.  
IT-Technik spielt dabei längst eine immer entscheidendere Rolle. „Dieses Video zeigt eindrucksvoll, mit wieviel Engagement und Herzblut unsere Einsatzkräfte bei der Sache sind, um Menschen in bedrohlichen und schwierigen Lagen zu helfen nach dem Motto ‚Gemeinsam für Sicherheit‘ “, sagte Innenminister Lewentz bei der öffentlichen Präsentation des neuen Imagefilms. ... "Und die Vernetzung von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst schreitet weiter voran. Künftig wird das Einsatzmanagement mit einem neuen zentralen Einsatzleitsystem (zELS) noch stärker vernetzt“ unterstrich der Minister. 

Seiten

19.05.2024

Bei ihrem Besuch in den vom Hochwasser besonders schwer betroffenen Regionen in der Südwestpfalz und im Großraum Trier konnten sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Michael Ebling und Klimaschutzministerin Katrin Eder ein Bild der Lage machen. [...] Ein besonderer Dank geht daher an alle haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer“, so Ebling. Seit Donnerstagabend seien im Brand- und Katastrophenschutzportal des Landes Rheinland-Pfalz (BKS-Portal) über 1500 Einsätze mit Bezug zur Wetterlage erfasst worden (439 Hilfeleistungen, 980 Unwettereinsätze, 70 Wassereinsätze).