25.01.2019

Trier/Rheinland-Pfalz – Die Grenzregion wächst zusammen, Pendler arbeiten grenzenlos, eingekauft wird mal auf der einen Seite der Grenze und mal auf der anderen. Doch das Rettungswesen ist nach wie vor stark national organisiert, Katastrophen und Unfälle aber nicht. Französische Wasserschläuche passen nicht auf deutsche Hydranten, in der deutschen Rettungsleitstelle versteht niemand den französischen Hilferuf des Verunglückten und die Ausbildung der deutschen und französischen Rettungssanitäter ist völlig unterschiedlich geregelt.


14.12.2018

...Hier möchte ich meinen Dank jedoch bewusst an den Anfang stellen. Ohne das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure, könnten wir die großen und größer werdenden Herausforderungen und Belastungen im Feuerwehrbereich nicht bewältigen. Das soll auch in meinem Grußwort an Sie an erster Stelle stehen...


07.12.2018

Innenminister Roger Lewentz begrüßt den Stapellauf des Hilfeleistungslöschbootes HLB Loreley für den Standort St. Goarshausen. „Es ist das dritte von insgesamt vier beauftragten Hilfeleistungslöschbooten, das den ersten Kontakt zu seinem zukünftigen Einsatzumfeld erfolgreich absolviert hat“, so Lewentz.


03.12.2018

Landesweiter Probealarm mit KATWARN und NINA

Am Montag, 3.Dezember 2018 führt Rheinland-Pfalz einen landesweiten Probealarm mit den Warn-APPs KATWARN und NINA durch. Alle bereits für diese Warn-Apps angemeldeten Personen erhalten gegen 11:00 Uhr auf ihrem Mobiltelefon eine Probewarnung. Wenn am Montagvormittag bei den für KATWARN und NINA registrierten Nutzern in Rheinland-Pfalz die Mobiltelefone klingeln, gibt es keinen Grund zur Unruhe: Es handelt sich nur um eine Probewarnung. 


02.11.2018

Die Begrüßung in dem Audimax der Universität Koblenz-Landau zeigte schon auf, welche Wege das Land bei der künftigen Weiterentwicklung der bundesweit einmaligen Portalplattform für eine behörden- und ebenenübergreifendes Wissens- und Kommunikationsmanagement gehen will... hier geht es zur Event-Seite mit den Eindrücken vom Workshop

Seiten

06.12.2023

Die kommunalen Aufgabenträger erhalten von Landesseite in diesem Jahr Mittel in Höhe von 869.000 Euro zur Beschaffung von insgesamt 17 Fahrzeugen für den Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst im Katastrophenschutz. .... „Immer wieder wird deutlich, wie wichtig ein gut funktionierender Katstrophenschutz ist. Die Einheiten des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes werden von den Landkreisen und kreisfreien Städten aufgestellt und meist von den in Rheinland-Pfalz tätigen Hilfsorganisationen betrieben. Sie tragen einen unverzichtbaren Anteil bei, um die Sicherheit unseres Landes zu gewährleisten“, sagte Innenminister Michael Ebling.

Lage RLP

Katwarn - Meldungen aus RLP

  • Derzeit sind keine aktuellen Warnungen gemeldet.
Zuletzt aktualisiert: 00:28 17.02.2025© KATWARN