Trier/Rheinland-Pfalz – Als erstes Bundesland führt Rheinland-Pfalz am Montag, 4. Dezember einen landesweiten Probealarm mit dem Modularen Warnsystem des Bundes (MoWaS) - mit welchem auch die Warn-App NINA ausgelöst wird - und dem ergänzenden Katastrophenwarnsystem KATWARN durch. Alle bereits für diese Warn-Apps angemeldeten Personen erhalten kurz nach 11:00 Uhr auf ihrem Smartphone oder Mobilfunkgerät eine Probewarnung. Die Anmeldung und Nutzung der Systeme ist kostenlos und freiwillig.
Innenminister Roger Lewentz und Staatssekretär Randolf Stich nahmen auch an der diesjährigen Herbsttagung der Kreis- und Stadtfeuerwehrinspekteure an der LFKS teil und betonten damit die besondere Bedeutung der vom Land gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden ausgerichteten Tagung.
Als eine der größten Herausforderungen in den nächsten Jahren stuften die Sitzungsteilnehmer die Nachwuchsgewinnung im Haupt- und Ehrenamt ein. „Das Problem wurde vor einem Jahr am Runden Tisch Zukunftsfähige Feuerwehrstrukturen in Rheinland-Pfalz erkannt und aufgegriffen“ versicherten hierzu die Verantwortlichen der Landesregierung.
Bei der diesjährigen Novembertagung der Kreisausbilder an der LFKS stand auch das Thema "BKS-Portal.rlp" auf der Agenda. "Vor Jahren wurde insbesondere auch im Bereich der Kreisausbilder eine zeitgemäße Wissens-, Informations-und Kommunikationsplattform gefordert. Mit dem BKS-Portal .rlp haben wir dies in den letzten Jahren entwickelt. Über 6.400 angemeldete Portalmitglieder können dies jetzt tagtäglich nutzen." fasste der MdI-Vertreter den aktuellen Stand zusammen.
Neuerungen zum Modul "Web-Formular" und der "Kalenderfunktion" bieten besondere weitere Erleichterungen für Haupt- und Ehrenamt. Mit Rainer Schädlich, stellv. KFI im Rhein-Pfalz Kreis, wird das BKS-Portal Team künftig mit weiterem Praktiker aus dem kommunalen Bereich verstärkt.
„Ich freue mich sehr, dass wir in den beiden vergangenen Tagen ein buntes, fröhliches und informatives Fest feiern konnten, in dem wir als Land die Gelegenheit genutzt haben, uns als weltoffen, modern und vielfältig zu präsentieren“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. So waren z.B. alle 16 Bundesländer auf der Ländermeile vertreten und auf der „Blaulichtmeile“ war die Bühne für Brandschutz- und Rettungsorganisationen. Hier gaben LFKS-Mitarbeiter Einblick in die virtuelle Ausbildung mit 3 D Brille.
Viele Besucher, darunter auch Innenstaatsekretär Randolf Stich und MdI-Abteilungsleiter Eric Schaefer sowie Verantwortliche von Feuerwehren und Rettungsorganisaitonen ließen sich auf eine persönliche Erfahrung mit der 3 D Brille ein und zeigten sich im höchstem Maße begeistert.
Bedeutung der Nofallmedizin beim XIII. Landessymposium verdeutlicht
Als eines von fünf notfallmedizinischen Zentren in Rheinland-Pfalz ist das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier besonders gewappnet für die Behandlung von Schwerstverletzten und Schwerstkranken. Das Brüderkrankenhaus war Gastgeber des XIII. Notfallmedizinischen Landessymposiums Rheinland-Pfalz 2017. Die Liste der Referenten und der von ihnen behandelten Themen sowie die große Zahl an Teilnehmern machte einmal mehr die Bedeutung der Notfallmedizin deutlich.
„Wir alle wissen, dass Ihre Arbeit für das Land und seine Menschen unerlässlich ist“, erklärte Randolf Stich, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium des Inneren und für Sport, an die Adresse von mehr als 150 Mitarbeitern von Rettungsdiensten und Notfallmedizin sowie zahlreichen Experten aus mehreren Bundesländern.
Seiten
"Die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen hatten eine Initiative gestartet, um die Gefahrenabwehr entlang des Rheins zu verbessern. Denn eine effektive Bewältigung der Gefahren ist nur durch eine gemeinsame Zusammenarbeit der Länder und Kommunen am Rhein möglich. Aus dieser Überzeugung heraus ist ein neues, leistungsstarkes Hilfeleistungslöschboot entwickelt worden, das ich sehr gerne an die Stadt und die Feuerwehr Bingen übergebe." sagte Innenminister Michael Ebling
- ❮ vorherige
- 40 von 299
- nächste ❯