07.03.2017

Land fördert Feuerwehren mit mehr als 1,6 Millionen Euro

Innenminister Roger Lewentz hat den Städten Kaiserslautern und Mayen, sowie den Verbandsgemeinden Meisenheim und Wachenheim im Programmjahr 2017 insgesamt mehr als 1,6 Millionen Euro aus dem Kommunalen Investitionsprogramm 3.0 – Rheinland-Pfalz (Kl 3.0) zugesagt. „Mit den Mitteln können die Kommunen die energetische Sanierung ihrer Feuerwehren umsetzen“, sagte der Minister.


01.02.2017

Für 2017 ist die Fortführung verschiedener Kongressreihen für Leitungsverantwortliche im Brand- und Katastrophenschutz sowie Rettungsdienst geplant. Folgende Terminankündigungen liegen für das 1. Quartal vor:

a) Symposium „Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst“ am 4. März 2017 in Mainz
b) Zweiter Fachkongress „Besondere Herausforderungen bei terroristischen Anschlägen" am 9. März 2017 an der LFKS in Koblenz


31.01.2017

Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für Gerd Grabitzke

Innenminister Roger Lewentz hat Gerd Grabitzke für sein langjähriges Engagement als Kreisfeuerwehrinspekteur im Rhein-Lahn-Kreis mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen als Steckkreuz ausgezeichnet. „Gerd Grabitzkes überragendes Fachwissen, seine Leistungen und absolute Verlässlichkeit, mit der er auch die politischen Gremien des Landkreises unterstützt hat, werden nicht nur in Feuerwehrkreisen, sondern auch von den anderen Organisationen des Katastrophenschutzes sehr geschätzt“, sagte Lewentz bei der Verleihung am Freitag in Nastätten.


23.01.2017

Eric Schaefer, Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz, Krisenmanagement, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz im rheinland-pfälzischen Ministerium des Innern und für Sport, besuchte in Begleitung zweier Referatsleiter am 18. Januar 2017 das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Information und Austausch über aktuelle Themen des Bevölkerungsschutzes sowie einEinblick in GMLZ und Bestückungslager waren Gegenstand des Besuches. 

Als Resumee hielt der Besucher fest: „Es waren interessante und hilfreiche Einblicke, die ich heute für die gemeinsame Aufgabenbewältigung gewinnen konnte.“


12.01.2017

KATWARN ist ein kostenloser Warndienst für die Bevölkerung. Bei Unglücksfällen wie Großbränden, Bombenfunden oder Unwettern senden die verantwortlichen Katastrophenschutzbehörden, Leitstellen oder Unwetterzentralen über KATWARN Warninformationen direkt und ortsbezogen auf das Mobiltelefon der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. KATWARN bietet damit zusätzlich zu Lautsprecheransagen, Sirenen und Rundfunk Informationen, die lebenswichtig sein können, um aktuell drohende Gefahren, Schäden und möglicherweise auch Leid zu reduzieren.

KATWARN ist derzeit als Smartphone-App sowie alternativ – mit eingeschränkten Funktionen – per SMS und E-Mail verfügbar. Als Smartphone-App gewährleistet KATWARN ortsbasierte Benachrichtigungen über Gefahrensituationen. Nutzer können sich zusätzlich zum Standort über sieben weitere, frei wählbare Orte warnen lassen. Für Warnungen per SMS und E-Mail ist eine Anmeldung per SMS mit Angabe eines Postleitzahlenbereichs, für den Warnungen erhalten werden sollen, nötig.

Seiten

28.09.2023

Im Rahmen der Präsidiumssitzung der Oberrheinkonferenz in Mulhouse (Frankreich) unterzeichneten das Land Rheinland-Pfalz und das Département Bas-Rhin (Frankreich) ein neues Abkommen zur Zusammenarbeit der Feuerwehren im Grenzgebiet. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling begrüßten die neuen Regelungen, die insbesondere die Zusammenarbeit unterhalb der Katastrophenschwelle sowie die alltägliche Hilfeleistung der kommunalen Aufgabenträger im Brandschutz und in der allgemeinen Hilfe im Grenzgebiet regeln sollen und mehr Rechtsicherheit bringen.

Lage RLP

Katwarn - Meldungen aus RLP

  • Derzeit sind keine aktuellen Warnungen gemeldet.
Zuletzt aktualisiert: 09:22 17.02.2025© KATWARN