Aktuelles
Nachstehend aktuelle Meldungen der Fachreferate des MdI zu Themen des Brand- und Katastrophenschutzes sowie Rettungsdienste.
Eric Schaefer, Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz, Krisenmanagement, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz im rheinland-pfälzischen Ministerium des Innern und für Sport, besuchte in Begleitung zweier Referatsleiter am 18. Januar 2017 das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Information und Austausch über aktuelle Themen des Bevölkerungsschutzes sowie einEinblick in GMLZ und Bestückungslager waren Gegenstand des Besuches.
Als Resumee hielt der Besucher fest: „Es waren interessante und hilfreiche Einblicke, die ich heute für die gemeinsame Aufgabenbewältigung gewinnen konnte.“
Ein ereignisreiches Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu. Wie immer an dieser Stelle ziehe ich bei einem kleinen Jahresrückblick Bilanz. ...
Für die stets gute und konstruktive Zusammenarbeit im auslaufenden Jahr will ich ausdrücklich allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren, den Kreis- und Stadtfeuerwehrinspekteuren sowie allen Wehrleitern danken, ebenso dem Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V., der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz, dem Werkfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren im Land Rheinland-Pfalz und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Referat 22, sowie der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz.
Mein Dank gilt auch den Kommunalen Spitzenverbänden, dem Deutschen Roten Kreuz e.V., dem Arbeiter-Samariter-Bund e.V., der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., dem Malteser Hilfsdienst e.V., der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. und der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, insbesondere dem Länderverband Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland, sowie dem Landeskommando Rheinland-Pfalz der Bundeswehr und der Polizei des Landes und des Bundes.
Ich wünsche Ihnen eine ruhige Weihnachtszeit mit Ihrer Familie und mit Freunden, sowie alles Gute für das neue Jahr!
„Die neuen Funkstreifenwagen verfügen über die technisch notwendigen Anwendungen, die Polizeibeamtinnen und -beamten ermöglichen, für die tägliche Arbeit bestmöglich gerüstet zu sein“, sagte Lewentz. Erstmals wurde an der Windschutzscheibe der Polizeifahrzeuge ein Hinweis zur fahrzeugmodellspezifischen Rettungskarte über einen QR-Code hinterlegt. „Damit wird ein zusätzliches Plus an Sicherheit für Fahrzeuginsassen sowie für die Rettungskräfte erreicht", stellte der für IT-Management zuständige Staatssekretär Randolf Stich das Resultat des auf der Koblenzer IT-Messe im Mai 2016 erstmals vorgestellten Projektansatzes heraus.
Als erstes Bundesland verbreitet Rheinland-Pfalz ab sofort amtliche Hochwasserwarnungen für kleine Flüsse auch über das mobile Warnsystem KATWARN. Alle betroffenen KATWARN-Nutzerinnen und -Nutzer werden direkt vom Hochwassermeldedienst des Landesamts für Umwelt über die betroffenen Regionen und Gefahrenstufen informiert.
Innenminister Roger Lewentz hat die Feuerwehren als unverzichtbare Säule im rheinland-pfälzischen Sicherheitssystem bezeichnet. „Besonders das Engagement der vielen Ehrenamtlichen ist unbezahlbar. Die Landesregierung wird sich auch in Zukunft für eine nachhaltige finanzielle Förderung der Feuerwehren einsetzen“, sagte der Minister in Saarburg, wo er das neue, zentral am Saarufer gelegene Feuerwehrhaus offiziell in den Dienst gestellt hat.