20.12.2021

134 Menschenleben hat die Flut in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli allein in Rheinland-Pfalz gefordert. Mein tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen, Freunden und Nachbarn, die um die Verstorbenen trauern.
Unser ganzes Land nimmt Anteil. Niemand ist in dieser Situation und mit den Folgen des Hochwassers allein....
In einer riesigen, gemeinsamen Kraftanstrengung steht unser Land den Betroffenen bei.
Dieser gesellschaftliche Zusammenhalt ist es, was Rheinland-Pfalz ausmacht.

11.11.2021

Koblenz / Rheinland-Pfalz. Die für das Lehrgangsjahr 2022 zugeteilten Lehrgangsplätze sind an die Aufgabenträger verteilt und können über die Onlinezugänge bei der LFKA abgerufen werden. Grundlagen für die Zuteilung sind der angemeldete Bedarf und der Zuweisungsschlüssel, der vom Arbeitskreis Feuerwehr und der Arbeitsgruppe Katastrophenschutz festgelegt wurde. 
Im Bereich der Gruppenführer und Zugführer werden zwei neue Produkte angeboten: eGruppenführerVollzeit eGFV – Freiwillige Feuerwehr und eZugführer Vollzeit eZFV – Freiwillige Feuerwehr. Mit diesen neuen Varianten der Führungsausbildung wird die Ausbildungskapazität gesteigert. 

10.11.2021

Der Bund hat ein Sirenenförderprogramm aufgelegt, welches die Beschaffung von Sirenen bei  den Kommunen mit einem Gesamtvolumen von 4 Mio € unterstützen  soll. 
Rheinland-Pfalz will das Sirenen-Sonderförderprogramm des Bundes um vier Millionen Euro aufstocken. Damit stünden nach Verabschiedung des nächsten Landeshaushalts insgesamt rund acht Millionen Euro zur Errichtung neuer Sirenen und zur Modernisierung von Bestandssirenen im Land bereit, die von den Kommunen abgerufen werden können. Die letzte Entscheidung trifft der Landtag.
Das Onlineförderverfahren im BKS-Portal.rlp ist freigeschaltet.
 


09.11.2021

Im Zuge der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung wurde Anfang 2021 das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) damit beauftragt, die Schulung zum Thema Antigen-Schnelltest landesweit umzusetzen. In Amtshilfe stellte das BKS-Portal.rlp-Team kurzfristig eine Plattform zur Verfügung, um die Online-Schulung und digitale Zusammenarbeit zu ermöglichen. „Die fachübergreifende Zusammenarbeit im digitalen Bereich war vorbildlich“, so das Fazit der beteiligten Organisationen.

28.10.2021

RLP / Koblenz. Im Rahmen des Gutachtens zur Neuausrichtung der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) wurden alle Aufgabenträger von der Firma CHE zu einer Online-Befragung eingeladen. Hierzu können durch die Aufgabenträger sowohl politisch Verantwortliche als auch beauftragte Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter der Verwaltung, Wehrleiterinnen und Wehrleiter, Brand- und Katastrophenschutzinspekteurinnen und –inspekteure, Leitende Notärztinnen und Notärzte, Organisatorische Leiterinnen und Organisatorische Leiter sowie Führungs- und Leitungskräfte von Hilfsorganisationen und Feuerwehren benannt werden, die mit ihrer Expertise ihre individuelle und persönliche Einschätzung und Erfahrung wiedergeben. Für Landkreise und kreisfreie Städte sind acht Zugänge zur Online-Umfrage, für alle weiteren Aufgabenträger jeweils vier Zugänge, vorgesehen.

Seiten

30.07.2024

Die jährliche Tagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Katastrophenschutzes der Landkreise und kreisfreien Städte konnte vergangenen Monat, vom 11. bis zum 12. Juni, endlich wieder vom Referat 22 der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) durchgeführt werden.

Stolze 80 Teilnehmende wurden in diesem Jahr von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Referates 22 durch ein vielfältiges und informatives Programm geführt.

Lage RLP

Katwarn - Meldungen aus RLP

  • Derzeit sind keine aktuellen Warnungen gemeldet.
  • Archiv
Zuletzt aktualisiert: 08:25 25.04.2025© KATWARN