Koblenz / RLP. Der erste elektronischer Zugführer-Lehrgang in Vollzeit (eZFV) ist gestartet. Am 07.03.2022 startete die Online-Woche des eZFV. Hierbei absolvieren die 24 Teilnehmer die erste Lehrgangswoche von zu Hause aus. Die zweite Lehrgangswoche findet in Präsenz an der LFKA statt. Alle notwendigen Lerninhalte werden online über verschiedene Medientechniken vermittelt.
Der rheinland-pfälzische Brand- und Katastrophenschutz trauert. Bei einem Einsatz im Landkreis Bad Kreuznach ist am Freitagabend (25.02.2022) ein Feuerwehrmann ums Leben gekommen.
„Wir sind zutiefst bestürzt, dass ein junger Feuerwehrmann im Dienst sein Leben verloren hat. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, den Angehörigen sowie seinen Kameradinnen und Kameraden, die mit ihm im Einsatz waren.“, betont der rheinland-pfälzische Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Heinz Wolschendorf.
In Gedenken an unsere Kollegin und unseren Kollegen, die in der Nacht zum Montag im Landkreis Kusel durch Schüsse tödlich verletzt wurden.
Wir sind zutiefst geschockt und trauern mit der Familie und allen Angehörigen.
Aufgrund der aktuellen Coronalage starten wir im Frühjahr wieder über unser bekanntes Web-Konferenzssystem mit einer virtuellen Veranstaltung im Kurzformat. Der "Virtuelle BKS-Portal.rlp Workshop", den Staatssekretär Randolf Stich mit einem Grußwort eröffnet, wird am Freitag, den 25. März 2022 ab 15:00 Uhr über das BKS-Webkonferenzsystemaus dem „LFKA-Studio Koblenz“ übertragen.
Die Anmeldung zu dem Termin, sowie ein Video mit Rückblick auf die Veranstaltung im vergangenen Jahr ist ab sofort verfügbar.
"Wir können im neuen Jahr an die Meilensteine 2021" anknüpfen war das Fazit des BKS-Portal-Projektteam bei den ersten Teamabstimmungen Anfang Januar.
Der digitale Jahresrückblick 2021 lässt erahnen, was hier im Einzelnen ansteht.
Seiten
Für das Jahr 2024 stellt das Land Rheinland-Pfalz in einer vorgezogenen Zwischenförderrunde insgesamt 13,3 Millionen Euro für kommunale Bau- und Beschaffungsmaßnahmen der Feuerwehren zur Verfügung. Landesweit werden aus diesem Budget 14 Neu-, Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen an Feuerwehrhäusern sowie 123 Beschaffungen von Feuerwehreinsatzfahrzeugen gefördert.
„Um die Sicherheit im Land weiter zu stärken, ist es unabdingbar, unsere Feuerwehren mit modernster Ausrüstung auszustatten. Eine zeitgemäß ausgestattete Feuerwehr kann nicht nur effizienter und schneller auf Notfälle reagieren, sondern auch komplexere und gefährlichere Situationen bewältigen. ...“, sagte Innenminister Michael Ebling.
- ❮ vorherige
- 20 von 303
- nächste ❯