21.12.2017

...zum Ende eines wieder einmal ereignis- und arbeitsreichen Jahres freue ich mich, an dieser Stelle allen Menschen im Brand- und Katastrophenschutz, im Rettungsdienst und in der Allgemeinen Hilfe für ihr Engagement und ihre Mitarbeit zu danken. Ein besonderer Dank gilt hierbei den vielen Ehrenamtlichen, die aus dem Brand- und Katastrophenschutz des Landes Rheinland-Pfalz nicht wegzudenken sind....
Um neue Begeisterung zu wecken, ist jede und jeder Einzelne gefragt, in seinem Wohnort, seinem Arbeitsplatz, seiner Ausbildungsstelle als "Werbeträger" zu fungieren: Schaffen Sie einen Zugang! Empfangen Sie den Nachwuchs ohne Vorbehalte, seien Sie offen für Neues und lassen sich anstecken von kreativen Ideen!...
Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien, Freunden und allen, die Ihnen nahestehen schöne Weihnachtsfeiertage und alles Gute für das neue Jahr 2018!
 


20.12.2017

In einer feierlichen Zeremonie ist heute in Karlsruhe das Hilfeleistungslöschboot „PAMINA 1“ in Dienst gestellt worden.
„Mit der Ersatzbeschaffung der alten Feuerwehrmehrzweckfähren entlang des Rheins wird die Gefahrenabwehr auf dem Fluss moderner und leistungsfähiger“, betonte Staatssekretär Randolf Stich.


01.12.2017

Trier/Rheinland-Pfalz – Als erstes Bundesland führt Rheinland-Pfalz am Montag, 4. Dezember einen landesweiten Probealarm mit dem Modularen Warnsystem des Bundes (MoWaS) - mit welchem auch die Warn-App NINA ausgelöst wird - und dem ergänzenden Katastrophenwarnsystem KATWARN durch. Alle bereits für diese Warn-Apps angemeldeten Personen erhalten kurz nach 11:00 Uhr auf ihrem Smartphone oder Mobilfunkgerät eine Probewarnung. Die Anmeldung und Nutzung der Systeme ist kostenlos und freiwillig.

30.11.2017

Innenminister Roger Lewentz und Staatssekretär Randolf Stich nahmen auch an der diesjährigen Herbsttagung der Kreis- und Stadtfeuerwehrinspekteure an der LFKS teil und betonten damit die besondere Bedeutung der vom Land gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden ausgerichteten Tagung.
Als eine der größten Herausforderungen in den nächsten Jahren stuften die Sitzungsteilnehmer die Nachwuchsgewinnung im Haupt- und Ehrenamt ein. „Das Problem wurde vor einem Jahr am Runden Tisch Zukunftsfähige Feuerwehrstrukturen in Rheinland-Pfalz erkannt und aufgegriffen“ versicherten hierzu die Verantwortlichen der Landesregierung.

 


10.11.2017

Bei der diesjährigen Novembertagung der Kreisausbilder an der LFKS stand auch das Thema "BKS-Portal.rlp" auf der Agenda. "Vor Jahren wurde insbesondere auch im Bereich der Kreisausbilder eine zeitgemäße Wissens-, Informations-und Kommunikationsplattform gefordert. Mit dem BKS-Portal .rlp haben wir dies in den letzten Jahren entwickelt. Über 6.400 angemeldete Portalmitglieder können dies jetzt tagtäglich nutzen." fasste der MdI-Vertreter den aktuellen Stand zusammen.
Neuerungen zum Modul "Web-Formular" und der "Kalenderfunktion" bieten besondere weitere Erleichterungen für Haupt- und Ehrenamt. Mit Rainer Schädlich, stellv. KFI im Rhein-Pfalz Kreis, wird das BKS-Portal Team künftig mit weiterem Praktiker aus dem kommunalen Bereich verstärkt.

Seiten

20.07.2023

Koblenz / RLP. In einer dreiteiligen Online-Seminarreihe schulte die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz die rheinland-pfälzischen Einsatzkräfte zum Thema Wald- und Vegetationsbrände. Die Seminare wurden Donnerstagabends ab 19.00 Uhr als Streaming-Angebote durchgeführt. 
„Unser Ziel ist es möglichst viele Einsatzkräfte zu schulen und gleichzeitig den thematischen Austausch vor Ort anzuregen. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen für die gemeinsame Teilnahme an den Bildschirmen in den Schulungsräumen der Feuerwehrgerätehäuser zu werben. Die Dozenten der LFKA kamen sozusagen virtuell zur eigenen Feuerwehr.“, beschreibt Akademieleiter Hans-Peter Plattner das Konzept. 

Lage RLP

Katwarn - Meldungen aus RLP

Zuletzt aktualisiert: 02:16 16.06.2024© KATWARN