23.01.2017

Eric Schaefer, Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz, Krisenmanagement, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz im rheinland-pfälzischen Ministerium des Innern und für Sport, besuchte in Begleitung zweier Referatsleiter am 18. Januar 2017 das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Information und Austausch über aktuelle Themen des Bevölkerungsschutzes sowie einEinblick in GMLZ und Bestückungslager waren Gegenstand des Besuches. 

Als Resumee hielt der Besucher fest: „Es waren interessante und hilfreiche Einblicke, die ich heute für die gemeinsame Aufgabenbewältigung gewinnen konnte.“


12.01.2017

KATWARN ist ein kostenloser Warndienst für die Bevölkerung. Bei Unglücksfällen wie Großbränden, Bombenfunden oder Unwettern senden die verantwortlichen Katastrophenschutzbehörden, Leitstellen oder Unwetterzentralen über KATWARN Warninformationen direkt und ortsbezogen auf das Mobiltelefon der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. KATWARN bietet damit zusätzlich zu Lautsprecheransagen, Sirenen und Rundfunk Informationen, die lebenswichtig sein können, um aktuell drohende Gefahren, Schäden und möglicherweise auch Leid zu reduzieren.

KATWARN ist derzeit als Smartphone-App sowie alternativ – mit eingeschränkten Funktionen – per SMS und E-Mail verfügbar. Als Smartphone-App gewährleistet KATWARN ortsbasierte Benachrichtigungen über Gefahrensituationen. Nutzer können sich zusätzlich zum Standort über sieben weitere, frei wählbare Orte warnen lassen. Für Warnungen per SMS und E-Mail ist eine Anmeldung per SMS mit Angabe eines Postleitzahlenbereichs, für den Warnungen erhalten werden sollen, nötig.


19.12.2016

Ein ereignisreiches Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu. Wie immer an dieser Stelle ziehe ich bei einem kleinen Jahresrückblick Bilanz. ...
Für die stets gute und konstruktive Zusammenarbeit im auslaufenden Jahr will ich ausdrücklich allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren, den Kreis- und Stadtfeuerwehrinspekteuren sowie allen Wehrleitern danken, ebenso dem Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V., der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz, dem Werkfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren im Land Rheinland-Pfalz und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Referat 22, sowie der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz.
Mein Dank gilt auch den Kommunalen Spitzenverbänden, dem Deutschen Roten Kreuz e.V., dem Arbeiter-Samariter-Bund e.V., der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., dem Malteser Hilfsdienst e.V., der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. und der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, insbesondere dem Länderverband Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland, sowie dem Landeskommando Rheinland-Pfalz der Bundeswehr und der Polizei des Landes und des Bundes.

Ich wünsche Ihnen eine ruhige Weihnachtszeit mit Ihrer Familie und mit Freunden, sowie alles Gute für das neue Jahr!


14.12.2016

"Für eine wirtschaftliche Umsetzung der Rahmenvorgaben der Feuerwehrverordnung ist es unerlässlich, entsprechende Daten zu erheben und diese als Grundlage für die Brandschutzbedarfsplanung der Aufgabenträger zu verwenden. Eine aussagekräftige Feuerwehrstatistik ist von großer Wichtigkeit, nicht nur für das Land, sondern auch für die örtlichen Aufgabenträger" ist einvernehmlicher Tenor bei  den BKS-Verantwortlichen der kommunalen und staatlichen Aufgabenträger .

Ab Dezember 2016 ist in einem "geschützten Raum" im BKS-Portal.rlp ein Webformular implementiert, über das die Meldung der Daten für das Kalenderjahr 2016 erfolgt.

 

 


09.12.2016

„Neben der öffentlichen Präsenz im Internet nutzen mittlerweile rund 3.500 registrierte Angehörige von kommunalen, staatlichen und sonstigen BKS-Aufgabenträgern in verschiedensten Bereichen das BKS-Portal.rlp für Informations- und Wissensmanagement sowie interaktive Zusammenarbeit in internen Räumen“ teilten die Projektverantwortlichen dem zuständigen Innenstaatssekretär Randolph Stich zum Stand des laufenden Betriebes im Spätherbst mit.
„Bei der landesweiten Tierseuchen-Übung haben wir für die Übungsleitung die Portalstrukturen eingesetzt, die ohne großen Aufwand von vielen ehrenamtlich Übenden vor Ort in den Stäben auch unproblematisch bedient wurden“ hatte so z.B. Oberbrandrat Jörg Beckmann bestätigt, der für die LFKS federführend den Einsatz der Drehbücher der landesweiten Übung Anfang November aus dem Umweltministerium steuerte.

Zur weiteren Optimierung des gestiegenen Supportbedarfs steht nun seit Anfang Dezember 2016 unter Leitung des Projektmanagements in der MdI-Fachabteilung auch ein Mitglied des BKS-Portalprojektteams direkt in der LFKS als Ansprechstelle zur Verfügung. ....Sie ist wie bisher per Mail unter kontakt@bks-portal.rlp.de in den Räumlichkeiten der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule erreichbar.

Seiten

28.06.2023

Bevölkerungsschutz geht uns alle an, und alle, die vorsorgen, helfen mit, Krisen wie Hochwasser, Unwetter oder Stromausfall besser zu bewältigen. Das sorgt im Fall der Fälle für einen kühlen Kopf, spart wertvolle Zeit – und schützt dadurch Menschenleben. Auf mehr als 19.000 m² Ausstellungsfläche mitten im Stadtzentrum Potsdam präsentierten sich mehr als 40 Akteure aus dem Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz. Eine Vertretung aus Rheinland-Pfalz war am 24. Juni 2023 mit Angehörigen des BKS-Portal.rlp Teams bei der Veranstaltung des Bundes in Potsdam mit eigenem Stand vor Ort.

Lage RLP

Katwarn - Meldungen aus RLP

Zuletzt aktualisiert: 22:17 21.06.2024© KATWARN