Innenstaatssekretärin Heike Raab hat das gemeinsame Vorgehen verschiedener Akteure beim Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz gelobt. „In Krisensituationen greift bei uns ein gut eingespieltes Team von unterschiedlichen Partnern“, sagte Raab am Samstag beim Besuch der Großübung „Starke Nachbarn 2013“ an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz in Koblenz. Seit Freitag wurde dort mithilfe von Computersimulationen ein Katastrophenszenario für die Stadt Ludwigshafen geübt: Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd und die Hochwassermeldezentralen erwarten für die kommenden Tage ein extremes Rheinhochwasser. Es wird von Rekordpegelständen ausgegangen. Die gesamte Bevölkerung der Stadt Ludwigshafen muss in Sicherheit gebracht werden, da mit einer Überflutung des gesamten Stadtgebietes gerechnet wird. Alle Behörden und Organisationen sind in höchster Alarmbereitschaft. Von der Evakuierung sind zehn Altenheime und vier Krankenhäuser betroffen. 167.000 Menschen müssen ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Die Firma BASF räumt sämtliche Produktionsstätten. Zusätzlich werden die Einsatzkräfte mit einem Gefahrgutunfall beschäftigt sein, der große Teile von Ludwigshafen kontaminiert.
Mit dem BKS-Portal rlp stellt das Land Rheinland-Pfalz künftig sukzessive allen Aufgabenträgern im Brand- und Katastrophenschutz sowie dem Rettungsdienst eine zentrale Web-Plattform mit folgenden Vorteilen zur Verfügung:
- Eine zentrale Wissensplattform auf stets aktuellem Stand
- Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten via Web
- Organisationportale für alle Aufgabenträger auf einer Plattform
- Anbindung bis Integration von Fachanwendungen
Diese Form der organisationsübergreifenden IT-unterstützten Zusammenarbeit im Brand- und Katastrophenschutz und Rettungsdienst ist bundesweit einmalig.
Bereits bei Inbetriebnahme der ILtS Koblenz Anfang 2011 stellte Innenminister Roger Lewentz fest, dass durch die künftig acht Integrierten Leitstellen kurze Meldewege für Hilfeersuchen bei Wahl des Notrufes 112 sichergestellt sind.
Mehr unter: Integrierte Leitstellen, ILtS Koblenz.
Das jährliche Rheinhochwasser wird in diesem Jahr eine Rekordhöhe erreichen, die die SGD Süd und die Hochwasseralarmzentrale zu höchsten Aktivitäten aufruft. Somit sind sämtliche Rheinanleger höchst sensibilisiert.
Für die Stadt Ludwigshafen ergibt sich die Prognose, dass das gesamte Stadtgebiet unter Wasser geraten und die Stadt vorsorglich evakuiert werden wird.
Das bedeutet die Evakuierung von 167.000 Einwohnern, 10 Altenheimen und 4 Krankenhäusern/Klinikkomplexen.
Die Großregion hat in drei großen Übungseinheiten das Vorgehen im Falle eines Unfalls im Atomkraftwerk Cattenom, verbunden mit erhöhter Radioaktivität auch in Rheinland-Pfalz, erprobt. Die Katastrophenschutzübung „Exercices nucléaires 3 en 1“ startete im Juni 2012, Teil 2 fand im Dezember 2012, Teil 3 vom 25. bis 28. Juni 2013 statt. Neben Rheinland-Pfalz waren das Saarland, Lothringen/Frankreich, Luxemburg und Belgien beteiligt.
Seiten
Insbesondere die Best Practice Beispiele von kommunalen Partnern und der direkte Kontakt im Support sowie bei den
Seminaren bestätigen die Akteure der Portalverantwortlichen und des Portalteams.
Es spornt alle an, dier bisherige Umsetzung der „Portalstrategie als Datendrehscheibe für den BKS in unserem
Land“ weiter auszubauen.
- ❮ vorherige
- 59 von 296
- nächste ❯
Ticker BKS Rheinland-Pfalz
Katwarn - Meldungen aus RLP
-
Großbrand
Integrierte Leitstelle Kaiserslautern meldet: Gebäudebrand - Kindsbach vom 21.01.2025 22:40. - Mehr