Die Großregion hat in drei großen Übungseinheiten das Vorgehen im Falle eines Unfalls im Atomkraftwerk Cattenom, verbunden mit erhöhter Radioaktivität auch in Rheinland-Pfalz, erprobt. Die Katastrophenschutzübung „Exercices nucléaires 3 en 1“ startete im Juni 2012, Teil 2 fand im Dezember 2012, Teil 3 vom 25. bis 28. Juni 2013 statt. Neben Rheinland-Pfalz waren das Saarland, Lothringen/Frankreich, Luxemburg und Belgien beteiligt.
Das Jahr 2012 neigt sich dem Ende zu und wir stehen an der Schwelle eines neuen Jahres. Gerne komme ich deshalb der angenehmen Pflicht nach, den Feuerwehrangehörigen unseres Landes für die im abgelaufenen Jahr erbrachte Leistung herzlich zu danken. Sie bilden gemeinsam mit den Angehörigen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes sowie dem THW das Rückgrat im Brand- und Katastrophenschutz, der in Rheinland-Pfalz überwiegend von freiwilligen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sichergestellt wird. ....
Im kommenden Jahr wird das Land einen weiteren Schritt in Richtung „E-Government im Brand- und Katastrophenschutz“ gehen. …. Ich gehe davon aus, dass mit der elektronischen Plattform den Angehörigen der Feuerwehren und Organisationen und deren Funktionsträgern einzeitgemäßes Instrumentarium zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben zur Verfügung gestellt wird.
Seiten
Sie haben einen sehr schwierigen Einsatz geleistet und dabei viele Menschen versorgt und gerettet. Die Bevölkerung hat großen Respekt vor Ihrer Arbeit und erkennt, dass Sie Hervorragendes geleistet haben. Dem schließen wir uns als Ihre Kollegen ausdrücklich an.
- ❮ vorherige
- 48 von 237
- nächste ❯
Ticker BKS Rheinland-Pfalz
Lage RLP
Katwarn - Meldungen aus RLP
- Derzeit sind keine aktuellen Warnungen gemeldet.
Regionalnachrichten
Unwetterkatastrophe Juli 2021
