01.08.2016

Digitalfunk: „Akzeptanz messbar machen“

Wie akzeptiert ist der Digitalfunk? Dieser Frage geht ein gemeinsames Forschungsprojekt der Autorisierten Stelle Digitalfunk BOS (AS RP) und der Hochschule der Polizei (HdP) nach. Hierzu wurde ein Online-Fragebogen entwickelt. Das Ziel: den Digitalfunk zu verbessern und auf die Bedürfnisse der Nutzer noch intensiver eingehen.


01.08.2016

Probealarm mit Katastrophen-App KATWARN in Rheinland-Pfalz am 1. August 2016

Dreimal jährlich erfolgt ein Probealarm mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN. Am Montag, dem 01. August ist es wieder soweit: In den Landkreisen und kreisfreien Städten, die bereits KATWARN nutzen, erhalten die dort angemeldeten Personen kurz nach 9:00 Uhr eine Probewarnung auf ihrem Smartphone oder Handy. Die Anmeldung und Nutzung des Systems ist kostenlos und freiwillig.

 


23.06.2016

Die Landesforsten Rheinland-Pfalz haben die Rettungskarte, als Hilfsmittel für die Rettungskette Forst als einheitliches Kartenmaterial mit definierten Rettungspunkten und Angaben über die Befahrbarkeit von Waldwegen wieder überarbeitet.


21.06.2016

„Wir helfen den Betroffenen in den Unwetter-Gebieten in Not, setzen auf vorbeugenden Hochwasserschutz und intensiveren den Kampf gegen den Klimawandel“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Landtag von Rheinland-Pfalz. Den Städten und Gemeinden bot sie einen Pakt für Hochwasserschutz und eine Graswurzelpartnerschaft gegen den Klimawandel an. „Wir lassen niemanden im Regen stehen und helfen dort, wo es am dringendsten notwendig ist.“ Man könne nicht verhindern, dass Unwetter auch in Zukunft aufträten. „Aber wir werden alles tun, damit die Auswirkungen gering bleiben und die Ursachen bekämpft werden. Wir schaffen Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und gehen Schritte zu einem klimafreundlichen Rheinland-Pfalz“, unterstrich die Ministerpräsidentin.


21.06.2016

„Die Landesregierung wird den von den jüngsten Unwetterschäden betroffenen Menschen in Rheinland-Pfalz mit einem ganzen Paket von Maßnahmen helfen. Das reicht von der Elementarschadenshilfe bis zu steuerlichen Erleichterungen.“
Das sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Kabinettssitzung, in der die Ministerinnen und Minister über die Möglichkeiten der Unterstützung durch die einzelnen Ressorts berichtet hatten. 

Seiten

24.09.2023

Minister Ebling und Staatssekretärin Steingaß haben eine mehrtägige Katastrophenschutz-Übung im Landkreis Alzey-Worms mit mehr als 950 Einsatzkräften besucht. „Solche Übungen sind wichtig, um im Ernstfall schnell und zielgerichtet zusammenarbeiten", so der Minister.
Der Landkreis führt an diesem Wochenende eine mehrtägige Katastrophenschutzübung durch. Etwa 950 Einsatzkräfte und die kommunalen Behörden üben ein fiktives Szenario, bei dem es teilweise parallel zu mehreren Großschadensereignissen kommt [...]